< Zurück zur Übersicht

M a r k t b e r i c h t

 

Diamanten

Zum ersten Mal in all den Jahren konnte ein sinnvoller Marktbericht nicht erstellt werden. Der Grund hierfür ist die völlig unübersichtliche Situation im Diamantmarkt. Weltweit stagniert der Absatz. Selbst in Ostasien (China) ist das Geschäft fast zum Stillstand gekommen. Die Rohdiamantproduzenten haben Probleme beim Absatz ihrer Ware und deren Abnehmer sind beim Einkauf äußerst zurückhaltend. Ein erneuter Preisnachlass bei den „Sichten“ scheint nicht ausgeschlossen.

Entsprechend ist auch die Lage bei den geschliffenen Diamanten. Einzelne indische und chinesische Schleifereien versuchen ihren schwachen Absatz mit großen Partien und mit niedrigen Preisen auszugleichen. Allerdings lässt die Schliffausführung hier oftmals einiges zu wünschen übrig. Die weltweit fast ganz aus den Fugen geratene Ordnung verunsichert alle Marktteilnehmer, dazu lassen noch – speziell in Deutschland – steigende Lebenshaltungskosten die Endverbraucher äußerst zurückhaltend agieren. Ob die bevorstehende Wahl die versprochene Wende schafft, bleibt abzuwarten.

Sicher spielen auch die synthetischen Diamanten eine Rolle. Da die Preise hierfür in jüngster Vergangenheit drastisch nachgegeben haben, bleibt abzuwarten, ob sich dieses Produkt nicht doch überwiegend im Modeschmuck etabliert. Würden diese Steine klar als „synthetisch“ bezeichnet, anstatt mit irreführenden Begriffen wie „Manufaktur“ oder „created“,

wäre das Interesse hieran vermutlich weitaus geringer. Perspektivisch gesehen ist hier mit einer sinkenden Nachfrage zu rechnen.

Insgesamt ist die Situation wenig erfreulich und es besteht die Hoffnung auf Besserung im 2.Halbjahr, vielleicht sogar schon mit der INHORGENTA.

 

 

Opake Steine     

 

Lapis Lazuli

Es kommen immer wieder gute Partien Rohmaterial nach Idar-Oberstein. Diese werden überwiegend für Ringsteine und Cabochons verarbeitet. Die Kugelproduktion ist in Deutschland auf ein Minimum zurückgegangen. Die Fertigung erfolgt überwiegend in China.

 

Achate

Bei den Sardsteinen (Lagensteinen zum Gravieren) haben sich in Brasilien aufgrund der Verknappung die Preise verdoppelt. Zurzeit ist noch genug Ware in den hiesigen Lagern.

 

Malachite

Hier gibt es keine Veränderung zum Vorbericht. Es ist genügend Ware im Angebot und auch bei den hiesigen Schleifereien auf Lager.

 

Tigerauge

Die Nachfrage ist zurückhaltend. Es ist genügend Rohware in den hiesigen Lagern.

 

Rhodochrosite

Die Nachfrage in Europa ist gering. Der Großteil wird in Asien verarbeitet, wo auch die Nachfrage besteht.

 

Türkise

Ähnlich wie im Vorbericht ist die Nachfrage nach Sleeping Beauty groß, kann aber oft nicht angeboten werden. Einfache Qualität, rein, mit Wolken und Türkis mit Matrix sind lieferbar.

 

Perlmutt

Trotz schwieriger Beschaffung guter Rohschalen ist die Nachfrage hoch. Für laufende Aufträge ist Material vorhanden.

 

 

Opale

 

Südaustralien

In Südaustralien hat sich seit dem letzten Bericht nicht viel geändert. Nach wie vor gibt es eine sehr starke Nachfrage und fast keine Produktion. Die Preise, die für die Rohware aufgerufen und bezahlt werden, sind sehr hoch im Vergleich zum Vorjahr.

 

Queensland

Durch die Umwandlung großer Teile von Vergemont Station in einen Nationalpark ist abzusehen, dass etliche Miner ihre Suche nach Boulderopalen einstellen müssen. Damit dürften Angebot und Nachfrage noch weiter auseinandergehen als in den letzten Jahren.

 

New-South-Wales

In den Mininggebieten in New-South-Wales wurde noch weniger gefunden als in den letzten Jahren. Es ist immer noch so, dass es deutlich mehr Käufer als Opalsucher in Lightning Ridge gibt.

Die sehr raren und begehrten Schwarzopale erzielen auf dem Markt nach wie vor Spitzenpreise, Tendenz steigend.

 

Mexiko

Die Nachfrage nach mexikanischem Feueropal ist relativ konstant geblieben. Da aber aufgrund der hohen Kosten und der schweren körperlichen Arbeit, die mit dem Opalabbau verbunden sind, immer weniger Opalschürfer aktiv nach Opal suchen, ist der Preis am Steigen. Es ist nach wie vor lukrativer Agaven anzubauen, um diese dann zu Tequila weiterzuverarbeiten.

 

Peru

Aus Peru kommen zurzeit keine guten Qualitäten von Pinkopalen oder blauen Andenopalen. Die Nachfrage ist jedoch sehr hoch nach feinem, schleifbaren Rohmaterial.

 

Äthiopien

Aus Äthiopien scheint immer weniger Rohware zu kommen. Die Preise für Fertigware befindet sich im freien Fall, da inzwischen viele die Probleme, die dieses Materials machen kann, mitbekommen haben und daher die Nachfrage sinkt.

 

 

Rohsteine (keine Veränderungen zum Vorbericht)

 

Aquamarin

Aquamarin-Rohware ist relativ wenig im Angebot. Die Preise sind gestiegen.

 

Tsavorit

Tsavorite sind weiterhin wenig auf dem Markt. Die Preise von großen Steinen sind extrem gestiegen. Die Beschaffung dieser Steine gestaltet sich immer schwieriger.

 

Tansanit

Ein Export ist für kleinere Steine (bis 3 gr.) möglich. Die Preise sind leicht gestiegen.

 

Peridot

Peridot Rohware wird ausreichend angeboten.

 

Turmalin grün, rosa, rot

Turmalin Rohware in grün und rosa wird wenig angeboten und ist nicht ausreichend vorhanden. Die Preise sind gestiegen.

Rubellite sind sehr teuer und werden selten angeboten.

 

Hier können Sie den Marktbericht als PDF-Datei herunterladen:

2025-03_Marktbericht_Börse